Wandern MERAN - Meranerland
Bild: Spronser Seen - Meranerland, Berge-Tirol.at ©
Das Meranerland am Fuße des Naturparks Texelgruppe mit seinen über 3000 m hohen Bergen gelegen, ist bekannt für sein mildes Klima und seine einzigartige
alpin-mediterrane Vegetation.
Obstgärten, Weinberge, Hanfpalmen und
Zypressen lassen südländische Stimmung
aufkommen.
Dazu kommt die kulturelle Vielfalt des
Burggrafenamtes mit Burgen und alten
Ansitzen. Hier liegt das Kerngebiet des
historischen Tirol.
Als naturverbundene Region bietet das
Meraner Land eine große Bandbreite an
Freizeitmöglichkeiten und Aktivitäten
sowie Erholung und Entspannung
für Körper und Geist.
Zahleiche Panoramawege, Trekkingpfade und alpine Bergwanderrouten in dieser einzigartigen Hochgebirgslandschaft machen die Texelgruppe auf der Alpensüdseite zu einem der beliebtesten Reiseziele für Wanderer.
Der Meraner Höhenweg:
Ein besonderes Erlebnis ist der Meraner Höhenweg, der ohne nennenswerte Steigungen den Naturpark Texelgruppe umrundet. Der Höhenweg ist als mehrtägige Wanderung konzipiert, es können aber auch einzelne, kürzere Abschnitte zurückgelegt werden.
Die hochalpine Flora und Fauna sowie urige Berghütten machen die Höhenwanderung zu einem wahren Genuss.
Wer in den Hochgebirgsregionen eintauchen will, dem empfiehlt sich die Benutzung von Aufstiegshilfen, damit die Höhendifferenz nicht so groß ist.
Mit der neuen Seilbahnkarte Meraner Land können Sie 15 verschiedene Seilbahnen und Sessellifte im Meraner Land zu einem besonders vorteilhaften Preis benützen.
Sessellift Oberkirn-Grube (Schenna/Verdins/Tall) Seilbahnen Hirzer (Saltaus/Tall) Seilbahn Meran 2000 (Meran) Kabinenbahn Falzeben (Hafling) Sessellift Mittager (Meran 2000/Hafling) Kabinenbahn Grünboden (Pfelders) Schnalstaler Gletscherbahnen (Kurzras/Schnalstal) Sessellift Lazaun (Kurzras/Schnalstal) Seilbahn Schwemmalm (Kuppelwies/Ultental) Seilbahn Texelbahn (Partschins) Seilbahn Unterstell (Naturns) Seilbahn Vigiljoch (Lana) Sessellift Vigiljoch (Lana)
Wunderschön z.B: die Wanderung zu den Spronser Seen von Dorf Tirol (Ausgangspunkt Bergstation Seilbahn Hochmuth).
Die Wanderzeit beginnt hier bereits im März für Wanderungen bis ca. 1200m Höhe, durch die Weinberge und Obstgärten.
Im Hochgebirge ist Anfang Juni - Ende Oktober ideal.
Auch im November kann man die Farbenpracht der Laubbäume bei milden Temperaturen genießen.
Unterkünfte für einen Wanderurlaub
IM Meraner Land
Wandern / Bergtouren
Name der Tour:
Meraner Höhenweg – Die
1.000-Stufen-Schlucht
Bundesland: Südtirol
Gebirgsgruppe: Naturpark Texelgruppe
Kategorie: Wandertour
Diese atemberaubende Wanderung startet
bei der Bergstation der Texelbahn in
Partschins. Von dieser steigt man einige
Meter bis zum Gasthof Giggelberg auf,
von wo aus die Wanderung startet. Auf
einer Höhe von 1.500 m folgen wir dem
Meraner Höhenweg (Markierung 24)
Richtung Westen. Nennenswerte
Höhenunterschiede sind in den zwei
Schluchten nach Hochforch, dem
Brunnental und dem Lahnbach-Tal mit der
„1.000-Stufen-Schlucht“, zu bewältigen.
Durch den Bau der neuen 55 Meter langen
Hängebrücke sind es nun weniger Stufen,
dies es zu bewältigen gilt. Der Aufstieg
aus der Schlucht erfordert jedoch ein
gewisses Maß an Kondition. Relativ flach
geht es vom Pirchhof aus weiter zum
Linthof. Dem Weg Nr. 10 folgend gelangt
man zur Bergstation der Seilbahn
Unterstell, welche zurück ins Tal führt.
Wer noch genügend Reserven hat, kann den
Abstieg ins Tal auf dem Weg Nr. 10
fortführen.
Das Highlight dieser Wanderung ist der
Wegabschnitt „1.000-Stufen-Schlucht“,
welcher die enorme Kraft des Wassers
verkörpert, welches sich über die Jahre
seinen Weg durch Felsen gegraben hat.
Die Durchquerung der imposanten
Lahnbachschlucht auf der neu gebauten
Hängebrücke zusammen mit dem Aufstieg
über die aus Stein gehauenen und aus
Metall und Holz gebauten Stufen bleiben
ein unvergessliches Wandererlebnis.
Dauer: ca. 3.30 h
Schwierigkeitsgrad: Leicht-Mittel
Daten 450 Hm und 680 Tm, Länge von 9,5
km
Name der Tour:
Jesus-Besinnungsweg in Naturns
Bundesland: Südtirol
Gebirgsgruppe: Ortlergruppe
Kategorie: Themenweg
Dieser besondere Themenweg lädt zum
Innehalten, Entspannen und Nachdenken
ein. Vom Ortszentrum aus geht man die
Bahnhofstraße entlang bis zum
Sportzentrum Naturns. Nach einem kurzen
Aufstieg befindet sich auf der linken
Seite der Einstieg in den
Jesus-Besinnungsweg. Dieser einzigartige
Weg besteht ähnlich wie ein Kreuzweg aus
15 individuell gestalteten
Besinnungspunkten, welche eine
Rundwanderung bilden. Damit keine
Orientierungsprobleme entstehen ist der
Besinnungsweg durch kleine Holztäfelchen
mit dem Christus-Monogramm
gekennzeichnet. Beim Erbauen dieses
Themenweges wurde die Natur, die
Landschaft und die Beschaffenheit des
Geländes stehts in die Botschaft des
Weges miteinbezogen. Jeder
Besinnungspunkt ist in drei Bereiche
gegliedert: Die Schriftsäule mit einem
„Mitgehsatz“, den Symbolgegenstand und
eine Sitzgelegenheit.
Dauer: ca. 2.20 h
Schwierigkeitsgrad: Leicht-Mittel
Daten 295 Hm und 295 Tm, Länge von 5,6
km
Name der Tour:
Nörderberger Almentour
Bundesland: Südtirol
Gebirgsgruppe: Ortlergruppe
Kategorie: Almen-Wanderung
Diese Wanderung am schattigen Nörderberg
ist an heißen Sommertagen sehr
empfehlenswert. Nutzen Sie den
„Wandershuttle“, welcher wöchentlich
mehrmals den Parkplatz Kreuzbrünnl, den
Start- und Endpunkt dieser
Almen-Wanderung, anfährt. Wer sich auf
Bergstraßen sicher fühlt, kann auch mit
dem eigenen PKW vom Ortszentrum Naturns
aus, über die Nörderbergstraße zum
Kreuzbrünnl rauffahren. In etwa 30 Min.
Fahrtzeit erreicht man den Parkplatz.
Jedoch sind die Zufahrtsstraßen recht
schmal und auf den letzten Kilometern
nicht mehr asphaltiert. Am Parkplatz
angekommen folgt man hinter der Schranke
dem rechts abzweigenden Forstweg mit der
Beschilderung Mausloch Alm. Entlang des
Weges ergibt sich immer wieder die
Möglichkeit einen weitläufigen Ausblick
auf den Naturnser Sonnenberges, in den
Vinschgau, ins Schnalstal oder zum
Meraner Talkessel zu erhaschen. Bei der
Mausloch Alm angekommen, folgt man dem
romantischen Almenweg durch den dichten
Wald des Nörderbergs zur malerischen und
urigen Zetn Alm. Wenn die Wanderung auf
dem wunderschönen Almenweg fortgesetzt
wird, erreicht man die Naturnser Alm und
somit den höchsten Punkt der Wanderung.
Der Abstieg erfolgt leicht bergab über
die breite Forststraße zurück zum
Parkplatz Kreuzbrünnl. Zurück ins Tal
kann man wieder mit dem „Wandershuttle“
oder dem eigenen PKW. Diese Almenrunde
lässt sich prima als kulinarische
Genusswanderung laufen, da die während
der Sommermonate bewirtschafteten Almen
mit typischen Gerichten der Region zu
einer Stärkung einladen.
Dauer: ca. 3.50 h
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Daten 580 Hm und 580 Tm, Länge von 11,1
km